Datenschutz
Service EasyWorker
Grundsätze
Die private Arbeitsvermittlung Service-EasyWorker nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich an die Regeln des Datenschutzes, insbesondere an die Vorschriften der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder die DSGVO oder ein anderes Gesetz die Verarbeitung erlaubt oder vorschreibt.
Der Verantwortliche für die Einhaltung des Datenschutzrechts ist
Herr Özenc Ismail als Inhaber der Privaten Arbeitsvermi.lung Service-EasyWorker Ligustergang 52, 67067 Ludwigshafen am Rhein
E-Mail: info@service-easyworker.de
Impressum: https://service-easyworker.de/impressum.html
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie selbst uns Ihre Daten überlassen, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sofern Sie dieses Risiko vermeiden möchten, können Sie gern zu uns auf dem Postwege oder per Telefon Kontakt aufnehmen.
Kontaktaufnahme
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E- Mail) umfasst.
Sofern Sie per E-Mail, Telefon oder auf dem Postwege den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Auftragsbearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Die im Wege der Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bzw. des Auftrages gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen gelöscht.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Eingebettete Inhalte von anderen Internetseiten
Beiträge auf dieser Internetseite enthalten zum Teil eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Beiträge, etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Internetseiten verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Internetseite besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die eingebetteten Inhalte sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bitten wir den jeweiligen Datenschutzhinweisen der verantwortlichen Anbieter zu entnehmen. Wir haben hierauf leider keinen Einfluss. Vor der Einstellung der eingebetteten Inhalte haben wir diese sorgfältig überprüft und uns auch vergewissert, dass dort entsprechende Datenschutzvorkehrungen getroffen wurden.
Social Media Plug-in
Auf unserer Website kommen Social Media Plugins von Facebook, Twitter, Instagram zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von den Social Media Kanälen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von den Social-media Kanäle auf. Der Inhalt des Plugins wird von den Social Media Kanälen direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei den Social Media Kanälen eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server der Social Media Kanäle in den Ländern übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei den Social Media Kanälen eingeloggt, können die Social Media Kanäle den Besuch unserer Website Ihrem Social Media Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE-“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von den Social Media Kanäle übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf den Social-Media Kanäle veröffentlicht und Ihren Social Media Freunden angezeigt.
Die Social Media Kanäle können diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Markforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Social Media Seiten benutzen. Hierzu werden von den Social Media Kanäle die Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei den Social Media Kanäle eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Social Media-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Social Media verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Sozialen Medien die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konten zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei den Sozialen Medien ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Sozialen Medien, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen.
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/ privacy/) von Facebook.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bi.e den Datenschutzhinweisen von Twi.er: h.ps://twitter.com/privacy
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können diese den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen: https:// www.instagram.com/privacy
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wich`g ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Automatische Datenspeicherung und Serverstatistiken
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
In den unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu: Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) (Artikel 17 DSGVO) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Ar`kel 20 DSGVO) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Ar`kel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Datenschutz im Bewerbungsverfahren / Speicherdauer
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen und Übersetzungen auf dem elektronischen Wege, bspw. per E-Mail, an uns für die Verarbeitung übermittelt. Schließen wir einen Vermi.lungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung der Arbeitsvermittlung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vermittlungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens vier Monate nach Einreichung der Bewerbung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Für Daten bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Arbeitsvermittlers, ohne erfolgreicher Vermittlung und Abrechnung, besteht, gemäß § 298 Abs. 2 Satz 2 SGB III, eine Speicherfrist von 3 Jahren nach Beendigung der Zusammenarbeit. Der Stichtag des Fristbeginns, gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 1, ist der 31.12. des Jahres, in dem die Zusammenarbeit beendet wurde und läuft dann in 3 Jahren mit demselben Stichtag, dem 31.12. ab. Eine Beendigung der Zusammenarbeit liegt vor, wenn der Vermittlungsvertrag, egal von welcher Vertragspartei, gekündigt wurde und es keine Vermittlung durch den Vermittler entstanden ist, ggf. 12 Monate nach der Beendigung der Zusammenarbeit gab.
Für Daten (und dazugehörige Pässe, Ausweise, Nachweise, Zeugnisse, Zertifikate etc.) bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Arbeitsvermittlers, mit erfolgreicher Vermi.lung und/ oder Abrechnung dieser ist eine Speicherfrist von 10 Jahren, gemäß § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG nach Beendigung der Abrechnung. Ist eine Forderung des Vermittlers noch offen, werden die Daten gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuches vier Jahre lang aufbewahrt, weil erst nach drei Jahren die Ansprüche verjähren, beginnend mit dem Schluss des Jahres der Anspruchsentstehung.
Ihr Auskunftsrecht
Die über Sie gespeicherten Daten werden wir Ihnen auf Ihre Anfrage mitteilen.
Ihr Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Aufsichtsbehörde
Letztendlich steht Ihnen auch das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens wenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Behandlung Ihrer Daten haben, nehmen Sie auf dem für Sie einfachsten Weg Kontakt zu uns auf.
© 2023 EasyWorker. Alle Rechte vorbehalten.